Personal Training (de)

From FitnessWiki

Jump to: navigation, search

Personal Training ist eine spezielle Organisationsform des Fitnesstrainings

Contents

Allgemein

Unter Personal Training versteht man das auf eine einzelne Person ausgerichtete und zugeschnittene Fitnesstraining. Der Personal Trainer geht dabei ganz speziell auf die persönlichen und individuellen Fähigkeiten des Klienten ein. Personal Training kann im Rahmen der Steigerung von Fitness erfolgen, aber auch nach Unfällen oder nach Krankheit in der Form der Rehabilitation.
Klassisches Personal Training ist auf eine einzelne Person ausgerichtet und unterscheidet sich somit vom Gruppentraining. Dennoch betreuen viele Personal Trainer zusätzlich auch Kleingruppen, zum Beispiel Mitarbeiter einer Firma oder eines Konzerns. Die Betreuung spezieller Zielgruppen wie zB. Frauen, Sportmannschaften, Senioren oder Kinder kann unter sport- bzw. marketingtechnischen Aspekten gesehen werden.

Geschichte

Joseph Hubertus Pilates (1880-1967) stammte ursprünglich aus Deutschland. Er litt als Kind unter Rachitis und Asthma. Deshalb begann er früh mittels Körperübungen diesen Leiden entgegenzuwirken. Neben Gymnastik betrieb er vertieft Studien in Yoga und Zen-Meditation. Pilates war Turner, Bodybuilder und Taucher. 1912 ging er nach England und verdiente seinen Lebensunterhalt mit Boxen, als Zirkusartist und Lehrer für Selbstverteidigung an Polizeischulen. So trainierte er auch die Beamten von Scotland Yard. Als Deutscher wurde er zu Beginn des 1. Weltkriegs interniert. Während dieser Zeit begann er intensiv mit der Konzeption einer eigenen ganzheitlichen Körpertrainingsmethode. Er nannte sie „Contrology“. Seine Mitgefangenen kamen so als Erste in den Genuss dieses Trainings. Gemeinsam mit ihnen soll er aufgrund der guten körperlichen Konstitution auch die grosse Grippeepidemie von 1918 gut überstanden haben. Nach dem Krieg kehrte er in seine Heimat zurück und suchte den Kontakt zu den wichtigsten Vertretern der Bewegungslehre. 1926 kehrte er Deutschland endgültig den Rücken und wanderte wegen der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse aus. Er war bedrängt worden, Angehörige der deutschen Armee zu trainieren. Da er schon viel Erfahrung mit Tänzern gesammelt hatte, wollte er in Amerika gleich in der Ballettszene arbeiten. Von Anfang an hatte er dabei Erfolg und eröffnete in den Räumlichkeiten des New York City Balletts ein eigenes Studio. Er erarbeitete individuelle Programme für seine Klienten und war dabei sehr kreativ. Einigen der Übungen sieht man die nahe Verwandtschaft zum Tanz gut an, bei anderen finden sich hingegen Elemente aus dem Yoga wieder. Bei allen Übungen gelten aber die Prinzipien der Zentrierung und der Stabilisierung.[1]

Literatur

Jens Freese, Ilias Stergion: Personal Training - The Practice Book: Übungsprogramme für die One-To-One-Betreuung im Fitness-Club oder Home-Training. Verlag: Deutscher Trainer Verlag. 2003. ISBN-10: 3937167013

Weblinks

http://www.fit4ladies.com Personal Training für Frauen

Quellen

  1. http://www.pilates-lausen.ch/geschichte/
Personal tools
Namespaces
Variants
Actions
Navigation
Toolbox