Kalorientabelle (de)

From FitnessWiki

Jump to: navigation, search

Contents

Kalorien: Allgemeines

Kalorie (aus dem Latainischen: calor = Wärme) ist eine früher verwendete Einheit der Energie, insbesondere der Wärmemenge W. Kalorie wurde später durch die Maßeinheit Joule ersetzt, wird aber nach wie vor gern verwendet. Das Einheitenzeichen der Kalorie ist cal. Oft werden insbesondere Brennwerte von Nahrungsmitteln nach wie vor zusätzlich zu der Angabe in Joule in Kilokalorien angegeben. Die Angabe von physikalischen Einheiten auf Handelsprodukten innerhalb der EU hat rechtlich in physikalischen Einheiten des Internationales Einheitensystems (SI-Einheiten) zu erfolgen, weshalb die Angabe in Kilokalorien nur unverbindlich und zusätzlich erfolgt. Im Zuge der endgültigen Umsetzung der EU-Richtlinie 80/181/EWG [1] zum 1. Januar 2010 ist die Anführung von Kalorien und allen anderen Nicht-SI-Einheiten auf Handelswaren wie Lebensmitteln in der gesamten EU nicht mehr zulässig. Bei Lebensmitteln wird, besonders in der Werbung, fälschlich oft von Kalorien gesprochen, obwohl Kilokalorien (kcal) gemeint sind. Durch den Kalorienverbrauch pro Kopf lässt sich ermitteln, wie gut z. B. die Ernährungslage in einem Land ist. Deshalb ist der Kalorienverbrauch ein Wohlstandsindikator zur Klassifizierung von Entwicklungsländern.[1]

Kalorientabelle

Die Angaben beziehen sich auf 100g des entsprechenden Produkts. [2]

Brot, Brötchen, Backwaren

Bagel: 189 kcal

Croissant: 393 kcal

Dinkelbrot: 225 kcal

Dinkelbrötchen: 252 kcal

Kaiserbrötchen: 275 kcal

Körnerbrötchen: 282 kcal

Kürbiskernbrötchen: 322 kcal

Laugenbrezeln, Laugengebäck: 246 kcal

Laugenbrötchen: 246 kcal

Laugenstange: 320 kcal

Mehrkornbrötchen: 273 kcal

Pizzabrot: 260 kcal

Roggenbrötchen: 220 kcal

Roggenbrot: 193 kcal

Rosinenbrötchen: 250 kcal

Sesambrötchen: 264 kcal

Vollkornbrötchen: 220 kcal

Vollkorntoastbrot: 238 kcal

Weizenbrötchen: 272 kcal

Weizentoastbrot: 258 kcal


Fast Food

Big Mac, Mc Donald’s: 224 kcal

Bratwurst, mit Senf und Brötchen: 291 kcal

Cheeseburger, Mc Donald’s: 250 kcal

Chickenburger, Mc Donald’s: 248 kcal

Chicken McNuggets, Mc Donald’s: 236 kcal

Chicken Teriyaki, Subway: 130 kcal

Currywurst, Curry Wurst: 288 kcal

Döner Kebab, Dönerkebab: 215 kcal

Falafel: 350 kcal

Hamburger, Mc Donald’s: 241 kcal

Italian BMT, Subway: 186 kcal

Nachos, mit Käse: 306 kcal

Pizza Hawaii (Hawaiipizza): 212 kcal

Pizza Käse Spinat (Pizza Fromaggio Spinaci): 214 kcal

Pizza Lahmacun (Türkische Pizza): 275 kcal

Pizza Margherita (Margheritapizza): 288 kcal

Pizza Salami (Salamipizza): 239 kcal

Pizza Schinken (Schinkenpizza): 214 kcal

Pizza Thunfisch (Thunfischpizza): 240 kcal

Pizza Vegetaria (vegetarische Pizza): 174 kcal


Getränke (alkoholisch)

Kalorien Apfelwein, Apfelmost, Cidre (5 Vol.%): 45 kcal

Kalorien Bier, Export (4,9 Vol.%): 41 kcal

Kalorien Bier, Pils, hell (4,9 Vol.%): 42 kcal

Kalorien Bier, Pils, alkoholfrei (0,2 Vol.%): 26 kcal

Kalorien Caipirinha (18 Vol.%): 340 kcal

Kalorien Diätbier, Bier (5 Vol.%): 27 kcal

Kalorien Klarer, Korn, Kornbrand, Schnaps (32 Vol.%): 197 kcal

Kalorien Ouzo, Raki (38 Vol.%): 234 kcal

Kalorien Prosecco, trocken (11 Vol.%): 76 kcal

Kalorien Rotwein, lieblich (12,5 Vol.%): 78 kcal

Kalorien Rotwein, trocken (12 Vol.%): 65 kcal

Kalorien Rotwein, Cabernet Sauvignon: 83 kcal

Kalorien Rotwein, Merlot: 83 kcal

Kalorien Rum (40 Vol.%): 246 kcal

Kalorien Sekt, Champagner, Asti, lieblich (12 Vol.%): 108 kcal

Kalorien Weißwein, trocken (12 Vol.%): 69 kcal

Kalorien Weißwein, Riesling: 80 kcal

Kalorien Weißweinschorle (5,7 Vol.%): 58 kcal

Kalorien Weizenbier, Weißbier, Hefeweizen (5 Vol.%): 52 kcal

Kalorien Wodka, Vodka (43 Vol.%): 234 kcal


Süßwaren

Adventskalender, Schokolade: 513 kcal

Eierwaffeln: 341 kcal

Gebrannte Mandeln, dragierte Mandeln: 503 kcal

Goldbären: 348 kcal

Gummibärchen (Gummibären): 334 kcal

Haferflockenkekse, Haferflockenplätzchen: 417 kcal

Haferkekse: 415 kcal

Mohrenkopf, Schaumkuss: 435 kcal

Paradiesapfel, Liebesapfel (Apfel in Zuckerglasur): 233 kcal

Vanilleeis: 124 kcal;Brennwert 520 kJ; Eiweiß 2.7 g; Kohlenhydrate 14.4 g; Fett 6.2 g

Kalorienverbrauch

Kalorienverbrauch bei einer Stunde sportlicher Tätigkeit einer Person mit 80kg:[3]

Tätigkeit Kalorienverbrauch
leichte Arbeit (Büro, Laborant, Feinmechaniker) 112
mittelschwere Arbeit (Verkäufer, Automechaniker, Maler) 148
schwere Arbeit (Masseure, Maurer, Schreiner, Dachdecker) 200
Aerobic 508
Fitnesstraining 884
Joggen (1 km in 5 min) 1000
Mountainbiking 692
Rad fahren 15 km/h 480
Rad fahren 25 km/h 816
Schwimmen, langsam 616
Skilanglauf, langsam 652
Skilanglauf, zügig 748
Tennis 528
Walking 528
Windsurfen 412

Kalorienverbrauch bei einer Stunde normaler Tätigkeit einer Person mit 80kg:

Tätigkeit Kalorienverbrauch
Bügeln 160
Fernsehen 96
Gartenarbeit 404
Heimwerken 240
Klavierspielen 192
Kochen 184
Liegen 56
Putzen 312
Sex aktiv 384
Sex passiv 172
Sitzen 100
Spazieren gehen 288
Stehen 120
Treppen steigen 552

Negative Kalorien

Von manchen Lebensmitteln wird behauptet, sie hätten negative Kalorien, d. h. bei ihrem Verzehr würde der Körper mehr Energie für die Verdauung verbrauchen als er aus ihnen aufnimmt. Je mehr man also äße, desto mehr nähme man ab. Diese Eigenschaft wird vor allem diversen Obst- und Gemüse-Sorten zugesprochen, etwa Äpfeln, Spargel oder einigen Kohlsorten. Obgleich dieses theoretisch denkbar wäre, so gibt es jedoch keine seriösen wissenschaftlichen Studien, die darauf hindeuten. Es ist vielmehr zu vermuten, dass der Verzehr dieser Lebensmittel ebenfalls dem Körper mehr Energie zuführt als er ihm abverlangt; es kann aber zu „gefühlten“ negativen Kalorien dadurch kommen, dass diese Lebensmittel andere, energiereichere Lebensmittel ersetzen und dadurch der ohnehin vorhandene Grundumsatz die aufgenommenen Kalorien überwiegt. Als Beispiel für „negative Kalorien“ wird auch kaltes Wasser genannt, weil der Körper Energie aufbringen muss, um das getrunkene kalte Wasser auf Körpertemperatur zu erwärmen. Ein Liter 7 °C kaltes Wasser entzieht dem Körper rein rechnerisch 30 kcal (37 - 7 = 30). Doch der Körper muss diese Wärmemenge normalerweise nicht zusätzlich erzeugen, sondern kann die Wärmeabgabe an die Umgebung um denselben Betrag reduzieren, indem er die Durchblutung der äußeren Hautschichten verringert. Nur wenn das nicht ausreicht, um die Körpertemperatur zu halten, also bei Unterkühlung, ist ein nennenswerter Mehrverbrauch zu erwarten.

Siehe auch

Diät
Ernährung
Essstörungen

Literatur

Weblinks

DISKUSSIONSFORUM

Kalorienrechner mit Diskussionsforum

Quellen

  1. http://www.aiqum.de/wissen/ernaehrung_kalorie.html
  2. http://www.kalorientabelle.net
  3. http://www.novafeel.de/fitness/kalorienverbrauch.htm
Personal tools
Namespaces
Variants
Actions
Navigation
Toolbox