http://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&feed=atom&action=historyNordic Walking (de) - Revision history2015-04-02T20:41:32ZRevision history for this page on the wikiMediaWiki 1.16.0http://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=5633&oldid=prevAdmin at 11:21, 26 August 20242013-08-26T11:21:31Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 11:21, 26 August 2013</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 36:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 36:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>DISKUSSIONSFORUM</div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins class="diffchange diffchange-inline">== </ins>DISKUSSIONSFORUM <ins class="diffchange diffchange-inline">==</ins></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[http://www.planetsporty.com/igroups/57/Diskussionsforum%20NORDIC%20WALKING Diskussionsforum Nordic Walking mit Eventkalender]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[http://www.planetsporty.com/igroups/57/Diskussionsforum%20NORDIC%20WALKING Diskussionsforum Nordic Walking mit Eventkalender]</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
</table>Adminhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=5632&oldid=prevAdmin at 11:21, 26 August 20242013-08-26T11:21:00Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 11:21, 26 August 2013</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 35:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 35:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Weblinks == </div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Weblinks == </div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;"></ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">DISKUSSIONSFORUM</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">[http://www.planetsporty.com/igroups/57/Diskussionsforum%20NORDIC%20WALKING Diskussionsforum Nordic Walking mit Eventkalender]</ins></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td></tr>
</table>Adminhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1641&oldid=prevUser at 17:16, 19 April 20242012-04-19T17:16:39Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:16, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| Fitness]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)|Fitness]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1640&oldid=prevUser: /* Gesundheitliche Aspekte */2012-04-19T17:15:34Z<p><span class="autocomment">Gesundheitliche Aspekte</span></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:15, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| <del class="diffchange diffchange-inline">Fitne</del>]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| <ins class="diffchange diffchange-inline">Fitness</ins>]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1639&oldid=prevUser: /* Gesundheitliche Aspekte */2012-04-19T17:15:06Z<p><span class="autocomment">Gesundheitliche Aspekte</span></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:15, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| <del class="diffchange diffchange-inline">Fitness</del>]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| <ins class="diffchange diffchange-inline">Fitne</ins>]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1638&oldid=prevUser: /* Gesundheitliche Aspekte */2012-04-19T17:14:43Z<p><span class="autocomment">Gesundheitliche Aspekte</span></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:14, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)|Fitness]] geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)| Fitness]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1637&oldid=prevUser: /* Gesundheitliche Aspekte */2012-04-19T17:14:29Z<p><span class="autocomment">Gesundheitliche Aspekte</span></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:14, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)|Fitness]]geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei [[Fitness (de)|Fitness]] geräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1636&oldid=prevUser at 17:13, 19 April 20242012-04-19T17:13:42Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:13, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 8:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Gesundheitliche Aspekte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei <del class="diffchange diffchange-inline">Fitnessgeräten </del>im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Bei <ins class="diffchange diffchange-inline">[[Fitness (de)|Fitness]]geräten </ins>im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
<tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 35:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 35:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Weblinks == </div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Weblinks == </div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div><del style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;"></del></div></td><td colspan="2"> </td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1635&oldid=prevUser at 17:12, 19 April 20242012-04-19T17:12:43Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:12, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 32:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 32:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*steigert die Fließeigenschaften des Blutes und stärkt den Herzmuskel</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*steigert die Fließeigenschaften des Blutes und stärkt den Herzmuskel</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*senkt Puls und Blutdruck und vergrößert die Belastungsreserven<ref name="ref" /></div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>*senkt Puls und Blutdruck und vergrößert die Belastungsreserven<ref name="ref" /></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;"></ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">== Weblinks == </ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;">*[http://www.nordicwalking-celle.de/site.php?c=15/13-kriterien.html "Dreizehn Kriterien" für die richtige Technik beim Nordic Walking]</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins style="color: red; font-weight: bold; text-decoration: none;"></ins></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Literatur ==</div></td></tr>
</table>Userhttp://fitnesswiki.info/index.php?title=Nordic_Walking_(de)&diff=1634&oldid=prevUser at 17:04, 19 April 20242012-04-19T17:04:03Z<p></p>
<table style="background-color: white; color:black;">
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<col class='diff-marker' />
<col class='diff-content' />
<tr valign='top'>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">← Older revision</td>
<td colspan='2' style="background-color: white; color:black;">Revision as of 17:04, 19 April 2012</td>
</tr><tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 5:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 5:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Geschichte ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Geschichte ==</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div>Die Anfänge dieser Sportart liegen schon länger zurück. Bereits in den 30er Jahren wurden in Deutschland von den Langläufern im Sommer- und Herbsttraining so genannter Stockgang oder Stocklauf betrieben. Das schnelle Gehen verbesserte die Kondition und so war bereits am Anfang des Winters eine höhere Trainingsintensität möglich. Das Pole Walking (Pole=Skistock) wurde 1992 in der amerikanischen Fachliteratur vorgestellt. Es wurde als Walking mit veränderten Skistöcken zur Unterstützung der typischen Langlauf –Armbewegung erklärt. In weiteren amerikanischen Studien wurden Trainingsreize, Ausdauereffekte und psychologische Profile von Walking mit Stöcken untersucht. Ein Ergebnis dieser Studien war, dass das Nordic Walking in den Bereich der Ausdauersportarten zuzuordnen ist. Das Interesse blieb zunächst sehr gering, da es keine geeigneten Walking-Stöcke gab und die Technik des Nordic Walking nicht weiter entwickelt wurde. Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die seit 1997 in Finnland seine Anhänger findet. Es ist ihre Walkingvariante, die im Sommer zum Tragen kommt. Von den Spitzenathleten aus den Bereichen Biathlon, Langlauf und Nordische Kombination wurde Nordic Walking als Sommertrainingsmethode etabliert. Durch den Einsatz von Stöcken aus einem Carbon-Glasfaser-Gemisch und einem besonderen Handschlaufensystem wird die Armmuskulatur trainiert.<ref name="ref2" /></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div>Die Anfänge dieser Sportart liegen schon länger zurück. Bereits in den 30er Jahren wurden in Deutschland von den Langläufern im Sommer- und Herbsttraining so genannter Stockgang oder Stocklauf betrieben. Das schnelle Gehen verbesserte die Kondition und so war bereits am Anfang des Winters eine höhere Trainingsintensität möglich. Das Pole Walking (Pole=Skistock) wurde 1992 in der amerikanischen Fachliteratur vorgestellt. Es wurde als Walking mit veränderten Skistöcken zur Unterstützung der typischen Langlauf –Armbewegung erklärt. In weiteren amerikanischen Studien wurden Trainingsreize, Ausdauereffekte und psychologische Profile von Walking mit Stöcken untersucht. Ein Ergebnis dieser Studien war, dass das Nordic Walking in den Bereich der Ausdauersportarten zuzuordnen ist. Das Interesse blieb zunächst sehr gering, da es keine geeigneten Walking-Stöcke gab und die Technik des Nordic Walking nicht weiter entwickelt wurde. Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die seit 1997 in Finnland seine Anhänger findet. Es ist ihre Walkingvariante, die im Sommer zum Tragen kommt. Von den Spitzenathleten aus den Bereichen Biathlon, Langlauf und Nordische Kombination wurde Nordic Walking als Sommertrainingsmethode etabliert. Durch den Einsatz von Stöcken aus einem Carbon-Glasfaser-Gemisch und einem besonderen Handschlaufensystem wird die Armmuskulatur trainiert<ins class="diffchange diffchange-inline">.</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div> </div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins class="diffchange diffchange-inline">== Gesundheitliche Aspekte ==</ins></div></td></tr>
<tr><td colspan="2"> </td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ins class="diffchange diffchange-inline">Bei Fitnessgeräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Um 40 Prozent steigt der Kalorienverbrauch sogar gegenüber einem Wanderer. Befragte Nordic Walker empfinden den Sport nicht als anstrengend, da die Belastung auf mehr Muskeln verteilt wird. Zum Abnehmen wird diese Ausdauersportart ausdrücklich empfohlen. Bei diesem Training wird der Fettstoffwechsel stärker angeregt, denn nicht alle Muskeln kommen volle Pulle zum Einsatz. Auch bei Personen mit Problemen mit der Wirbelsäule konnten gute Ergebnisse erzielt werden. Es wurden Angestellte mit Beschwerden durch PC-Tätigkeit beobachtet, die an einem Nordic-Walking-Training teilnahmen. Nach einiger Zeit traten bei der Hälfte der Teilnehmer keine Rückenbeschwerden mehr auf. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert. Die Nacken- und Schultermuskulatur verspannt weniger, wobei dadurch seltener Kopfschmerzen auftreten. Die Stöcke geben einen sicheren Halt auf rutschigem Boden, Eis und Schnee. Durch den Vierfüßlergang beim Nordic Walking werden die Knie, der Rücken und die Gelenke je Stockeinsatz um fünf bis acht Kilo entlastet. Außerdem erzielt der Nordic Walker bergan mit seinen Stöcken eine Art "Vierradantrieb". Beim Bergabgehen wird das Körpergewicht teilweise aufgefangen. Das schont die Gelenke und macht Nordic Walking zu einer sanften Ausdauersportart. Auch in Deutschland sieht man immer mehr Nordic Walker. Viele Menschen mit Übergewicht oder orthopädischen Problemen finden Gefallen an dieser sanften Ausdauersportart</ins>.<ref name="ref2" /></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>== Grundschritt ==</div></td></tr>
<tr><td colspan="2" class="diff-lineno">Line 36:</td>
<td colspan="2" class="diff-lineno">Line 39:</td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><references></div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><references></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><ref name="ref">http://www.richtig-nordic-walking.de/</ref></div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><ref name="ref">http://www.richtig-nordic-walking.de/</ref></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'>-</td><td style="background: #ffa; color:black; font-size: smaller;"><div><ref name="ref2">http://www.nordic-walking-ratgeber.de/<del class="diffchange diffchange-inline">nordic</del>-<del class="diffchange diffchange-inline">walking-geschichte</del>.php</ref></div></td><td class='diff-marker'>+</td><td style="background: #cfc; color:black; font-size: smaller;"><div><ref name="ref2">http://www.nordic-walking-ratgeber.de/<ins class="diffchange diffchange-inline">gesundheitliche</ins>-<ins class="diffchange diffchange-inline">aspekte</ins>.php</ref></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><references/></div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div><references/></div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Category: Fitness]]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Category: Fitness]]</div></td></tr>
<tr><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Category: Sport]]</div></td><td class='diff-marker'> </td><td style="background: #eee; color:black; font-size: smaller;"><div>[[Category: Sport]]</div></td></tr>
</table>User